Landesprogramm alltagsintegrierte sprachliche Bildung in der Kindertagesbetreuung Sachsen
Das Landesprogramm alltagsintegrierte sprachliche Bildung in der Kindertagesbetreuung Sachsen richtet sich an Kindertagespflegepersonen und pädagogische Fachkräfte aus Kinderkrippe, Kindergarten und Hort. Ziel des Programms ist die Förderung und Weiterentwicklung der Qualität der alltagsintegrierten sprachlichen Bildung in der Kindertagesbetreuung sowie die Stärkung der Gesundheitsbildung unter besonderer Berücksichtigung der Mundgesundheit.
Die regional verorteten Sprachmentorinnen und Sprachmentoren bilden das Herzstück des Landesprogramms. Sie begleiten und qualifizieren pädagogische Fachkräfte und Kindertagespflegepersonen im Handlungsfeld der alltagsintegrierten sprachlichen Bildung und sensibilisieren im Bereich der Gesundheitsbildung unter besonderer Berücksichtigung der Mundgesundheit.
Dafür stellen sie in den Regionen ein individuelles und vielseitiges Angebot kostenfrei, modular sowie bedarfs- und prozessorientiert zur Verfügung. Sie konzentrieren sich dabei auf die Beratung, Vernetzung, Qualifizierung und Prozessbegleitung, um die Themen ganzheitlich in den Regionen zu stärken.
Auswahl möglicher Qualifizierungs- und Vernetzungsthemen
- Alltagsintegrierte sprachliche Bildung und Entwicklung
- Sprachlehrstrategien und Methoden der alltagsintegrierten sprachlichen Bildung
- Beobachtung und Dokumentation
- Dialoge mit jungen Kindern gestalten
- Mehrsprachigkeit
- Kooperation mit Familien
Auf der Webseite des Landesprogramms alltagsintegrierte sprachliche Bildung in der Kindertagesbetreuung Sachsen finden Fachkräfte und interessierte Personen Informationen rund um das Landesprogramm und zum Thema sprachliche Bildung sowie der Mundgesundheit. Sie enthält Informationen über die Ziele, Inhalte und die Umsetzung des Programms.