Profilbild Constance SawuschConstance Sawusch - Beratung und Fortbildung

Siegfried-Rädel-Str. 26
01796 Pirna

Fon:01729302005
Mail:mail@bf-sawusch.de
Web:  https://bf-sawusch.de/

 

Tätigkeitsschwerpunkte:

  1. Inklusion
  2. Beobachtung/Dokumentation
  3. Elternarbeit

Beschreibung:

Als Diplom-Pädagogin und ICF-CY-Multiplikatorin begleite ich pädagogische Fachkräfte mit Fachberatung, Fallberatung und passgenauen Fortbildungsangeboten. Mein Arbeitsschwerpunkt liegt im Bereich der Heilpädagogik – mit einem besonderen Blick auf Inklusion, ressourcenorientierte Förderplanung und die professionelle Begleitung von Kindern mit besonderem Unterstützungsbedarf.

In meinen Angeboten steht die praxisnahe Verbindung von Fachwissen, Reflexion und pädagogischer Haltung im Mittelpunkt. Themen wie die Anwendung der ICF-CY, qualifizierte Förderplangestaltung, Umgang mit Krankheits- und Behinderungsbildern sowie die Herausforderungen im pädagogischen Alltag – z.B. im Kontakt mit gefühlsstarken Kindern, in schwierigen Elterngesprächen oder Grenzsituationen – greife ich methodisch fundiert und alltagsnah auf. Ergänzt wird mein Spektrum durch Leitungscoaching, Elternberatung und Selbsterfahrungseinheiten für pädagogische Fachkräfte.

Meine Fortbildungen richten sich an pädagogische Fachkräfte, Teams und Träger, die ihre fachliche Arbeit weiterentwickeln möchten:

ICF-CY – Anwendung & Praxis

  • Grundlagen der Internationalen Klassifikation der Funktionsfähigkeit, Behinderung und Gesundheit bei Kindern und Jugendlichen (ICF-CY)
  • Förderplanung nach ICF-CY – Qualifizierte Zielformulierungen, Ressourcenorientierung, Förderplanpraxis
  • SMART-Ziele formulieren – Handlungsorientierung und Überprüfbarkeit in der Förderplanung
  • Anwendergruppe ICF-CY – kollegialer Austausch und vertiefende Praxisreflexion

Heilpädagogik & Inklusion

  • Lebensbereich 7 der ICF-CY: Interpersonelle Interaktionen und Beziehungen als besondere Herausforderung
  • Von Integration zu Inklusion – Haltung, Konzeptentwicklung und Praxisbausteine
  • Krankheits- und Behinderungsbilder im Kita-Alltag – Grundlagen, Auswirkungen und pädagogische Konsequenzen
    • Autismus-Spektrum-Störungen
    • ADHS
    • Hör- und Sehbeeinträchtigungen

Herausfordernde Situationen im pädagogischen Alltag

  • Gefühlsstarke Kinder – Emotionsregulation verstehen und begleiten
  • Umgang mit Grenzsituationen in Kitas – Handlungsstrategien und Selbstschutz
  • Schwierige Elterngespräche führen – Kommunikation, Haltung und Struktur

Selbsterfahrung

  • Selbsterfahrung für pädagogische Fachkräfte In Kooperation mit einer Kinder- und Jugendlichenpsychotherapeutin – zur Stärkung der Selbstwahrnehmung und Reflexionsfähigkeit im Beruf

Die Referenten und Referentinnen pflegen ihre Profile selbst. Der Kita-Bildungsserver übernimmt keine Garantie oder Haftung für die eingestellten Angaben.