Inhouse-Angebot: (Weiter-)Entwicklung eines Kinderschutzkonzeptes

Das Thema "(Weiter-)Entwicklung eines Kinderschutzkonzeptes" wird von Katharina Radecker als Inhouse-Veranstaltung für Kitas und Horte angeboten.

Inhalte

Schutz durch Zusammenarbeit: Ein ganzheitliches Gewaltschutzkonzept mit externer Prozessberatung

Eine Prozessberatung zum ganzheitlichen Schutzkonzept ist ein wertvolles Instrument zur Schaffung eines sicheren Hafens für alle Beteiligten im Unternehmen.

Dieses fördert nicht nur die Sicherheit am Arbeitsplatz, sondern trägt auch zur Steigerung des Wohlbefindens und der Produktivität der Mitarbeiter bei.

Bedarfsanalyse

Die Beratung beginnt mit einer umfassenden Analyse der bestehenden Arbeitsbedingungen und der spezifischen Risiken im Unternehmen.

Dies umfasst sowohl physische als auch psychische Gefahren.

Durch Befragungen können die Bedürfnisse und Sorgen der Mitarbeiter erfasst werden, um ein besseres Verständnis für die Herausforderungen am Arbeitsplatz zu gewinnen.

Langfristige Prozessberatung:

Ich stehe Ihnen auch als kompetente Ansprechpartnerin während des gesamten Prozesses zur Verfügung, um Ihre bestehenden Konzepte zu evaluieren und weiterzuentwickeln.

Individuelle Schulungen und Fortbildungen:

Ich biete maßgeschneiderte Trainings, die auf die spezifischen Bedürfnisse Ihrer Institution abgestimmt sind. Gemeinsam erarbeiten wir Strategien zur Prävention von Gewalt und zum Schutz von Mitarbeitenden und Kindern.

Workshops:

In interaktiven Workshops fördern wir das Bewusstsein für Gewaltschutzthemen und stärken die Handlungskompetenz aller Beteiligten.

Bei Interesse stehe ich Ihnen jederzeit zur Verfügung – zögern Sie nicht, mich zu kontaktieren!

Entwicklung eines Kinderschutzkonzeptes als interner Prozess und über ein Online-Selbststudium: Prozessberatung im E-Learning

Organisatorisches

1. Interaktive Online-Trainings (via Zoom)

Bieten Fachkräften die Möglichkeit, sich flexibel und ortsunabhängig weiterzuentwickeln. Die praxisnah gestalteten Kurse umfassen Videos, Gruppenarbeiten und Gelegenheiten zur Selbsterfahrung, um ein umfassendes Lernen zu gewährleisten.

2. Inhouse-Trainings (vor Ort in Ihrer Institution)

Bieten die Möglichkeit, eine Vielzahl von Fachkräften direkt vor Ort entsprechend den spezifischen Anforderungen Ihrer Institution zu schulen und auf relevante Themen gezielt einzugehen.

3. Präsenz-Trainings (in Oelsnitz/Erzgebirge)

Bietet Fachkräften die Möglichkeit sich individuell weiterzubilden und relevante Themen aus der Praxis in das Seminar mit einzubringen und so gezielt zu einem fachlich wertvollen Austausch mit anderen zu kommen.

4.Selbststudium (via Online-Lernplattform)

Bietet die Möglichkeit dass Lernende eigenständig, jederzeit und in ihrem eigenen Tempo auf Bildungsinhalte zugreifen, die über das Internet bereitgestellt werden. Diese Art des Lernens bietet eine Vielzahl an Tutorials, Videos und interaktiven Materialien zum Thema an

Zielgruppe

Die Zielgruppenfortbildungen gemäß § 8a SGB VIII richten sich an Fachkräfte, die mit Kindern und Jugendlichen arbeiten, um deren Schutz und das Wohl der Kinder zu gewährleisten. Diese Fortbildungen vermitteln wichtige Kenntnisse über Präventionsmaßnahmen, Interventionsstrategien und rechtliche Rahmenbedingungen im Kontext des Kinderschutzes.

Kontakt

Katharina Radecker
Höfeweg 2
09366 Niederdorf (Erzgebirge)

Fon:017670570755
Mail:Info@prozessplus-erz.de
Web:  http://www.prozessplus-erz.de

 

zurück zum Referenten-Profil

 

Die Referenten und Referentinnen pflegen ihre Profile selbst. Der Kita-Bildungsserver übernimmt keine Garantie oder Haftung für die eingestellten Angaben.