Biografiearbeit
vom 14.05.2025 bis 22.08.2025 in Dresden
Methodenschulung zur Unterstützung einer reflexiven pädagogischen Arbeit
Pädagogische Qualität ist ohne Selbstreflexion nicht möglich. Immer wieder gilt es, den Prozess und den eigenen Anteil am Verlauf zu hinterfragen, um gegebenenfalls neue Strategien für gelingende Hilfen und Begleitungen zu entwickeln.
Dies setzt voraus, dass wir uns als Fachkräfte selbst gut kennenlernen und auch Teams voneinander mehr wissen. Dieser Prozess wird durch biografisches Arbeiten unterstützt.
Wenn wir über Menschen mehr wissen, können wir ihr Verhalten besser verstehen und wissen mehr darüber, was sie bei der Bewältigung von Entwicklungsaufgaben unterstützen kann. Dies gilt ebenso für die Begleitung von Mitarbeiter:innen wie in der Arbeit mit Klient:innen.
Die Fortbildungsreihe will einen Einblick in die Methodenvielfalt der Biografiearbeit geben. Die Teilnehmer:innen erleben die Übungen selbst und können deren Verwendbarkeit für die je eigene Praxis besprechen.
Schwerpunkte:
- Reflexion als Bestandteil qualitativer pädagogischer Arbeit
- Anliegen und Grundlagen biografischen Arbeitens
- Reflexionsarbeit mit unterschiedlichen Zielgruppen planen, durchführen und evaluieren
- Methoden selbst ausprobieren
- Transfer in die eigene pädagogische Praxis
Themenschwerpunkt Block 1:
- Sozialpädagogischer Beratungsansatz als Grundlage biografischen Arbeitens
- Vom Ich zum Wir: Individuelle Reflexionsprozesse und die Arbeit in Gruppen
- Unterstützung von Gruppenprozessen: Kennenlernen, Arbeitsfähigkeit herstellen, Gruppenthemen finden und bearbeiten
Themenschwerpunkt Block 2:
- Biografisches Arbeiten mit Einzelpersonen
- Bedarfe analysieren und Methoden gezielt einsetzen
- Konflikte und Grenzen im biografischen Arbeiten
- Abschiede gestalten
Veranstaltungsinformationen:
Block 1: 14.05.-16.05.2025
Block 2: 20.08.-22.08.2025 jeweils 09:00-16:00 Uhr
Zielgruppe(n):
- Fachberater und Fachberaterinnen
- Leiter und Leiterinnen
- Erzieher und Erzieherinnen
Referent(en) und Referentin(nen):
Jana Juhran
Diplom-Sozialpädagogin/ Sozialarbeiterin, Sozialtherapeutin (Integrative Therapie), Leiterin Institut 3L, Supervisorin DGSv
Preis: 560,00 Euro (inklusive Getränken und Mittagsimbiss)
Website: https://tsa.info/institut-3l/startseite
Veranstalter - alle Termine dieses Veranstalters anzeigen
Institut 3L
Leon-Pohle-Straße 4
01219 Dresden
Telefon: 0351 - 475 84 53
E-Mail: sachsen.institut3l@tsapost.de
Website: http://Institut3l.de
Diese Fortbildungsinformationen werden von den Fortbildungsanbietern und -anbieterinnen selbst gepflegt. Der Kita-Bildungsserver übernimmt keine Garantie oder Haftung für die eingestellten Angaben.