Zusatzqualifikation Sozialmanagement
vom 09.09.2025 bis 11.12.2026 in Dresden

Zusatzqualifikation für Leiterinnen und Leiter sozialer Einrichtungen und solche, die es werden wollen.

Der Einsatz als Leiter:in einer sozialen Einrichtung erfordert Kompetenzen in einem vielfältigen und komplexen Aufgabenbereich, der sich im Spannungsfeld von Pädagogik, Betriebswirtschaft, Personalführung und Erziehungspartnerschaft bewegt. Ziel dieser Zusatzqualifikation ist die Qualifizierung des pädagogischen bzw. sozialpädagogischen Personals für Führungs-, Verwaltungs- und Managementaufgaben.

Die Fortbildung umfasst sechs inhaltliche Module. Bei Absolvierung des gesamten Kurses erhalten die Teilnehmer:innen ein Zertifikat, welches die Einhaltung der Empfehlung des Ministeriums zum Erwerb der Zusatzqualifikation als Leiter:in einer Kindertageseinrichtung auszeichnet.

Module:

1. Sozialmanagement und Organisationsentwicklung (72 UE)

  • Grundgedanken des Sozialmanagements
  • Führungspersönlichkeit
  • Organisationsentwicklung

2. Betriebsführung (72 UE)

  • Marketing und Öffentlichkeitsarbeit
  • Recht (Arbeitsrecht, Aufsichtspflicht, Haftung)
  • Recht (SGB XIII,…)
  • Arbeits- und Büroorganisation
  • Beleg-, Kassen- und Buchführung

3. Personalmanagement (72 UE)

  • Personalführung in sozialen Einrichtungen
  • Führungsinstrumente und Führungsstile
  • Führungsverhalten
  • Personalplanung

4. Teamarbeit und Beziehungsverhalten (40 UE)

  • Grundlagen der Gruppendynamik
  • Kennzeichen und Arbeitsweisen von Teams
  • Teamführung
  • Gesprächsführung und Teamgespräche
  • Konfliktmanagement und Teamarbeit

5. Qualitätsentwicklung und -management (24 UE)

  • Einführung in das Qualitätsmanagement (QM)
  • Rollenklärung von QM und Rahmenbedingungen
  • Planung von QM-Prozessen
  • Leitbildentwicklung – Hintergründe und Kriterien
  • Qualitätssicherung und Dokumentation

6. Konzeptionsentwicklung und innovative Prozesse der inhaltlichen Arbeit (24 UE)

  • Entwicklungsprozess - Konzepte und Leitbild
  • Arbeit an der Praxis der Teilnehmer:innen
  • Ist-Stands-Analyse zu speziellen Qualitätsbereichen einzelner Einrichtungen
  1. Kolloquium (8 UE)
  2. Hospitation (8 UE)

Zielgruppe:
Für diese Fortbildung können Bewerber:innen zugelassen werden, die über eine abgeschlossene Berufsausbildung als staatlich anerkannte(r) Erzieher:in, staatlich anerkannte(r) Diplom-Sozialpädagoge/Pädagogin oder Diplom-Sozialarbeiter:in, staatlich anerkannte(r) Diplom-Heilpädagoge/Pädagogin verfügen und bereits eine mindestens zweijährige berufliche Tätigkeit in einer Kindertageseinrichtung eines öffentlichen oder freien Trägers der Jugendhilfe nachweisen können oder Bewerber:innen, die Leitungsaufgaben in Kindertageseinrichtungen ausüben, ohne über einen der oben genannten Berufsabschlüsse zu verfügen.

 

Veranstaltungsinformationen:

Termine:

09.-11.09.2025 I 21.-23.10.2025 I 11.-13.11.2025 I 28.-30.01.2026 I 25.-27.02.2026 I 25.-27.03.2026 I 15.-17.04.2026 I 27.-29.05.2026 I 01.-03.07.2026 I 09.-11.09.2026 I 07.-09.10.2026 I 11.-13.11.2026 I 09.-11.12.2026  jeweils 09:00-16:00 Uhr

Zielgruppe(n):

  • Leiter und Leiterinnen
  • Erzieher und Erzieherinnen

Referent(en) und Referentin(nen):

Katja Kernchen (Kursleitung)  

Bernhard Vetter                       

Hagen Gneuß

Yvonne Ledfuß

Jana Juhran

und andere Referentinnen und Referenten

Preis: 2.490,00 Euro (inklusive Getränken und Mittagsimbiss)

Website: https://tsa.info/institut-3l/startseite

Veranstalter - alle Termine dieses Veranstalters anzeigen

Institut 3L
Leon-Pohle-Straße 4
01219 Dresden

Telefon: 0351 - 475 84 53

E-Mail: sachsen.institut3l@tsapost.de

Website: http://Institut3l.de

 

zurück zur Trefferliste

zurück zur Suchmaske

 

Diese Fortbildungsinformationen werden von den Fortbildungsanbietern und -anbieterinnen selbst gepflegt. Der Kita-Bildungsserver übernimmt keine Garantie oder Haftung für die eingestellten Angaben.