Vorschule – spielerisch und ganzheitlich auf die Schule vorbereiten
am 20.08.2025 in Dresden
Seminardetails
Dieser Fachtag bietet einen umfassenden Einblick in die Vorschularbeit und zeigt auf, wie Kinder spielerisch und ganzheitlich auf den Schulalltag vorbereitet werden können. Teilnehmende lernen, welche Inhalte eine gute Vorschule ausmachen, wie sie Kinder in ihrer Entwicklung bestmöglich unterstützen und gleichzeitig Eltern und Schulen optimal einbinden. Der Fokus liegt auf einer praxisnahen Umsetzung, die alle Wahrnehmungskanäle anspricht und den Übergang in die Schule für Kinder freudig und stressfrei gestaltet.
Ziel
Pädagogische Fachkräfte werden dabei unterstützt, die Vorschularbeit kreativ, bedürfnisorientiert und entwicklungsfördernd zu gestalten. Ein besonderer Fokus liegt auf der Zusammenarbeit mit Eltern und Schulen, um einen nahtlosen und unterstützenden Übergang für die Kinder zu gewährleisten. Zudem werden Strategien entwickelt, um Eltern aktiv in den Vorbereitungsprozess einzubeziehen und eine effektive Kommunikation zwischen Kita und Schule zu fördern.
Inhalte
- Vorschule im Fokus: Diskussion einer These zur Vorschularbeit und rechtliche Grundlagen (Sächsischer Bildungsplan, KITA-Gesetz)
- Was ist Vorschule?: Definition und Ziel: Reibungsloser Übergang in die Schule, Förderung von Selbstständigkeit, Motivation, Sozial- und Arbeitsverhalten
- Wichtige Inhalte: Mathematische und sprachliche Bildung, motorische Fähigkeiten, Wahrnehmung, logisches Denken und Farbenlehre
- Praktische Umsetzung: Wahrnehmungskanäle im Fokus, Erstellung von Angeboten für visuelle, auditive und taktil-kinästhetische Lerntypen
- Einschulung: Entscheidungsprozesse, Rolle der Schulleitung und Bedeutung der Erzieher- und Elternbeiträge
- Dokumentation und Tests: Entwicklungsdokumentation mit Hilfsmitteln wie dem DES-Test und Grundlagen für Elterngespräche
- Rolle der Eltern: Gemeinsame Verantwortung in der Vorschularbeit, Motivation und spielerische Förderung zu Hause
- Rolle der Schule: Zusammenarbeit zwischen KITA und Grundschule fördern, positive Bindungen schaffen und gezielte Förderbedarfe ermitteln.
Umfang
8 UE
Veranstaltungsinformationen:
Diese Fortbildung kann als Inhouseschulung für Kindertageseinrichtungen gebucht werden.
Zielgruppe(n):
- Fachberater und Fachberaterinnen
- Leiter und Leiterinnen
- Erzieher und Erzieherinnen
Referent(en) und Referentin(nen): keine Angabe
Preis: 119,00
Veranstalter - alle Termine dieses Veranstalters anzeigen
CRESCO Akademie GmbH
Klingerstraße 20
01139 Dresden
Telefon: 0351 2061380
E-Mail: info@cresco-akademie.de
Website: http://www.cresco-akademie.de
Diese Fortbildungsinformationen werden von den Fortbildungsanbietern und -anbieterinnen selbst gepflegt. Der Kita-Bildungsserver übernimmt keine Garantie oder Haftung für die eingestellten Angaben.