Grundzüge und aktuelle Aspekte des Rechts der elterlichen Sorge
am 12.09.2025 in Dresden
Die gerichtlichen Streitigkeiten zwischen Eltern um Fragen der elterlichen Sorge haben in den letzten Jahren stark zugenommen. Der Gesetzgeber hat Neuregelungen vorgenommen, die allgemein als "Stärkung der Väterrechte" nichtehelicher Väter zusammengefasst werden. Was hat sich dadurch tatsächlich geändert?Die Veranstaltung widmet sich den Grundzügen des Sorgerechts und des sorgerechtlichen Verfahrens und geht auf aktuelle Fragen ein. Dabei werden auch Wirkungsmöglichkeiten von Jugendamt, Verfahrensbeistand, Ergänzungspfleger:in und Sachverständigen behandelt.
Inhalte:
- Können sich Eltern wechselseitig aus der elterlichen Sorge herausdrängen oder den Zugang des anderen Elternteils erschweren?
- Welche Kriterien bestehen nach Trennung der Eltern für die Entscheidung über das Aufenthaltsbestimmungsrecht?
- Darf der betreuende Elternteil mit dem Kind umziehen?
- Unter welchen Voraussetzungen werden einem Elternteil Teilbereiche des Sorgerechts – etwa der Gesundheitssorge oder des Rechts zur Regelung schulischer Angelegenheiten – allein übertragen?
- Wie wirken sich psychische Erkrankungen, Strafhaft eines Elternteils oder der Verdacht des sexuellen Missbrauchs sorgerechtlich aus?
- Unter welchen Voraussetzungen kann im sorgerechtlichen Verfahren das Wechselmodell angeordnet werden? Welche Folgen ergeben sich daraus?
- Voraussetzungen für den Entzug der elterlichen Sorge gemäß § 1666 BGB bei Kindeswohlgefährdung anhand von aktuellen Beispielen aus der Rechtsprechung
- Wo verlaufen die Grenzen zwischen Kindeswohlgefährdung und hinzunehmendem Lebensschicksal?Führt Schulverweigerung zum Sorgerechtsentzug?
Veranstaltungsinformationen:
Fortbildungszeiten: 09.00-16.30 Uhr
Zielgruppe(n):
- Fachberater und Fachberaterinnen
- Leiter und Leiterinnen
- Erzieher und Erzieherinnen
- Tagespflegepersonen
Referent(en) und Referentin(nen):
Volkmar Kuhn, Richter in einem Familiensenat am Oberlandesgericht Dresden
Preis: 125
Veranstalter - alle Termine dieses Veranstalters anzeigen
Sofi - Sozialwissenschaftliches Fortbildungsinstitut an der ehs Dresden
Dürerstr. 25
01307 Dresden
Telefon: 0351-46902440
E-Mail: sofi@ehs-dresden.de
Website: http://www.ehs-sofi.de
Diese Fortbildungsinformationen werden von den Fortbildungsanbietern und -anbieterinnen selbst gepflegt. Der Kita-Bildungsserver übernimmt keine Garantie oder Haftung für die eingestellten Angaben.