Gesundheit für Fachkräfte
Die Bildung, Erziehung und Betreuung von Kindern ist eine verantwortungsvolle, sinnstiftende und erfüllende Arbeit für die meisten Erzieher*innen. Als sehr positiv erleben sie die Chance, die kindliche Entwicklung anzuregen und ihre Arbeit im Sinne des Sächsischen Bildungsplans selbst und im Team zu gestalten. Wichtige Grundlagen dafür sind zum einen die persönliche Gesundheit und Kompetenz, Selbstwirksamkeitsüberzeugung, die Identifikation mit dem Beruf sowie die berufliche Kompetenz der Fachkräfte und zum anderen die angemessenen gesetzlichen, räumlichen und organisatorischen Rahmenbedingungen. Studien belegen, dass die Tätigkeit der pädagogischen Fachkräfte von zahlreichen und insbesondere komplexen Anforderungen geprägt ist und die gesundheitliche Situation u.a. mit den Rahmenbedingungen zusammenhängt. Fachkräfte klagen über körperliche und psychische Belastungen, wie z.B. Lärm oder Stress, und empfinden zum Teil eine mangelnde Wertschätzung.
Was lässt sich tun, um Arbeitsbedingungen und Arbeitszufriedenheit zu verbessern?
Nach dem Arbeitsschutzgesetz ist der Arbeitgeber dazu verpflichtet, für die Sicherheit und Gesundheit seiner Beschäftigten zu sorgen. Die Angestellten unterstützen den Arbeitgeber nach ihren Möglichkeiten und folgen seinen Anweisungen. Auf der Grundlage von einer Gefährdungsbeurteilung wird festgestellt, welche Gefährdungen in der konkreten Kita bestehen. Diese sollten möglichst an ihrer Quelle beseitigt werden. In sozialen Tätigkeitsfeldern ist dies z. T. nur bedingt erreichbar. Daher müssen die Arbeitsbedingungen so gestaltet werden, dass sie weniger gefährlich oder schädlich für die Gesundheit der Beschäftigten sind. Arbeits- und Gesundheitsschutz sowie Gesundheitsförderung sind eng mit dem Qualitätsmanagement und der pädagogischen Konzeption der Einrichtung verknüpft.
Recht
Hinweise zu rechtlichen Grundlagen des Arbeits- und Gesundheitsschutzes in Kindertageseinrichtungen finden Sie im Handbuch "Gesund arbeiten in der Kita" im Kapitel 2.
Umsetzung von Gesundheitsförderung und Arbeitsschutz in der Kita
Die gesetzlich vorgeschriebene Gefährdungsbeurteilung bietet einen Überblick über die psychischen und körperlichen Gefährdungen in der Kita. Nach der Erhebung entscheiden Träger, Leitung und Beschäftigte gemeinsam, wie sie Gefährdungen einschätzen und welche Arbeitsbedingungen verbessert werden sollten. Dabei können der betriebsärztliche und sicherheitstechnische Dienst sowie die Unfallversicherungen helfen. Für die Durchführung der Gefährdungsbeurteilung gibt es Anleitungen/Checklisten von verschiedenen Organisationen, z.B. der bgw check "Gefährdungsbeurteilung in der Kinderbetreuung" der Berufsgenossenschaft für Gesundheitsdienst und Wohlfahrtspflege (BGW), die Handlungshilfe der Unfallkasse Baden-Württemberg und Checklisten der Unfallkasse Sachsen. In jeder Einrichtung sollte ein/e Sicherheitsbeauftragte/r ernannt sein. Zu einem optimalen Gesundheitsmanagement zählt auch, dass sich der Arbeitgeber seiner Vorbildrolle bewusst ist.
Um das ganze Team in den Prozess einzubeziehen, eignen sich Gesundheitszirkel. Der Leitfaden der Niedersächsischen Landesvereinigung für Gesundheitsförderung gibt Tipps für die praktische Umsetzung zur Förderung der Gesundheit von Eltern, Kindern und Fachkräften. Im Ratgeber der Gewerkschaft Erziehung und Wissenschaft "Betriebliche Gesundheitsförderung im Sozial- und Erziehungsdienst" sind zahlreiche Praxisbeispiele dargestellt.
Weitere Informationen:
Ausgewählte Handlungsfelder
Lärm
Lärm beeinträchtigt die psychische und körperliche Gesundheit aller Menschen, d. h. Lärm ist sowohl für die pädagogischen Fachkräfte als auch für die Kinder belastend. Lärmprävention beginnt am besten bei bautechnischen Maßnahmen und kann durch organisatorische und pädagogische Handlungen ergänzt werden.
Weitere Informationen:
- Handbuch "Gesund arbeiten in der Kita", Kapitel 4.1
- Lärmprävention in Kindertageseinrichtungen
- Entspannung für alle Ohren
- Lärmschutz für kleine Ohren. Leitfaden zur akustischen Gestaltung von Kindertageseinrichtungen
Rückengerechtes Arbeiten
Wenn die pädagogischen Fachkräfte im wörtlichen Sinne "auf Augenhöhe" mit den Kindern arbeiten, ist das häufig mit einer gebückten, gehockten oder knienden Haltung verbunden. Oft mangelt es auch an erwachsenengerechten Möbeln für die Beschäftigten. Insbesondere Erzieher*innen, die mit Kleinkindern arbeiten, heben und tragen die Kinder und führen zum Teil haushaltsnahe Tätigkeiten aus. Ansatzpunkte zur Verbesserung sind u. a. die Anschaffung erwachsenengerechter Tische und Stühle, Aufstiegshilfen bei Wickeltischen und Dehnungs- und Kräftigungsübungen für die Rückenmuskulatur.
Weitere Informationen:
- Handbuch "Gesund arbeiten in der Kita", Kapitel 4.2
- Gesundes Arbeiten in Kindertageseinrichtungen
- Handlungshilfe "Gesund bleiben in der Kita"
- Präventionskampagne "Denk an mich. Dein Rücken" der Deutschen Gesetzlichen Unfallversicherung zur Rückengesundheit
Infektionsschutz / Hygiene
Pädagogische Fachkräfte haben ein erhöhtes Risiko, sich mit Infektionskrankheiten bei den Kindern anzustecken. Dieses entsteht durch den engen Körperkontakt mit den Kindern sowie durch spezifische Tätigkeiten wie Windeln wechseln und Begleitung beim Toilettengang. Insbesondere schwangere Mitarbeiterinnen und Beschäftigte mit unzureichendem Impfschutz sind gefährdet. Es ist hilfreich, sich ausreichend impfen zu lassen, bei bestimmten Tätigkeiten Handschuhe zu tragen und auf die Hygiene zu achten. Der arbeitsmedizinische Dienst und die Unfallversicherungen beraten hierzu detaillierter.
Weitere Informationen:
- Handbuch "Gesund arbeiten in der Kita", Kapitel 4.3
- Anwendung Infektionsschutzgesetz in der Kindertagespflege und für pädagogische Fachkräfte in Kindertageseinrichtungen
- Hautschutz- und Händehygieneplan für Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter in der Kindertageseinrichtung
- Hygieneleitfaden für die Kindertagesbetreuung (Landesgesundheitsamt Baden-Württemberg)
Psychische Belastungen
Erzieher*innen sind mit vielfältigen Anforderungen konfrontiert, die sie manchmal überfordern und Stressreaktionen auslösen. Personalmangel, Zeitdruck, fehlende soziale Unterstützung bzw. Anerkennung oder auch hoher Erwartungsdruck und die Gleichzeitigkeit vieler Aufgaben wirken psychisch belastend. Neben der Verbesserung der Rahmenbedingungen hilft es beispielsweise, die Arbeit anders zu organisieren, sich von Kolleg*innen Unterstützung zu holen und die Ansprüche zu ändern. Auf die besondere Situation der Kita-Leiter*innen gehen u.a. die nachstehend genannten Veröffentlichungen ein.
Weitere Informationen:
- Handbuch "Gesund arbeiten in der Kita" Kapitel 4.4
- Arbeitshilfe zur Gefährdungsbeurteilung in Kindertageseinrichtungen und Allgemeinen Sozialen Diensten - Die Erhebung psychischer Belastungen im Sozial- und Erziehungsdienst – das ver.di-Modul mit Handlungshilfen
- Belastungsfaktoren von Leiterinnen in Kindertageseinrichtungen, veröffentlicht von der Gewerkschaft Erziehung und Wissenschaft
- Das Magazin für Führungskräfte (topeins)
Hilfreiche Internetseiten
- Sächsische Landesvereinigung für Gesundheitsförderung e.V.
- Berufsgenossenschaft für Gesundheitsdienst und Wohlfahrtspflege (BGW)
- Unfallkasse Sachsen
- Gewerkschaft Erziehung und Wissenschaft, Landesverband Sachsen (GEW)
- Vereinte Dienstleistungsgewerkschaft Sachsen, Sachsen-Anhalt, Thüringen (Ver.di)
- Evangelische Fachstelle für Arbeits- und Gesundheitsschutz
- Arbeitssicherheit und Gesundheitsschutz für katholische Kitas
- Gesund bleiben in der Kindertageseinrichtung
- Arbeitsplatz Kita: Einfache Maßnahmen können Gesundheit und Wohlbefinden der Beschäftigten fördern (Deutsche Gesetzliche Unfallversicherung)
Weitere Artikel zu diesem Thema auf dem Kita-Bildungsserver
Fortbildungen
- Stressreduktion durch Achtsamkeit am 04.12.2024 in Dresden
- Anti-Ärger Training am 12.12.2024 in Leipzig
- Gestärkt durch herausfordernde Zeiten am 14.02.2025 in Leipzig
- Gestärkt durch herausfordernde Zeiten am 28.02.2025 in Leipzig
- Gestärkt durch herausfordernde Zeiten am 21.03.2025 in Leipzig
- Glücksseminar: Mehr Glück und Zufriedenheit im Alltag – Was wir von den Dänen lernen können am 24.03.2025 in Online
Publikationen
- Handbuch "Gesund arbeiten in der Kita"
- Handlungshilfe „Gesund bleiben in der Kita“
- Bericht zur beruflichen und gesundheitlichen Situation von Kita-Personal in Sachsen